TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz
Im Zertifikatsprogramm “TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz” werden die aktuellsten ökologischen, ökonomischen, technischen und architektonischen Fachkenntnisse des modernen Holzbaus vermittelt. Die Expertinnen und Experten der TUM (TU München) bringen Ihnen wissenschaftliche Sachverhalte praxistauglich nahe und versetzen Sie in die Lage, die Anforderungen des Planens und Bauens mit Holz zu verstehen und fachgerecht umzusetzen. Dabei […]
Kreislauffähiger Holzbau – Entwerfen für die Wiederverwendung
Der Bausektor steht an einem Wendepunkt. Angesichts des Klimawandels, knapper werdender Ressourcen und zunehmender Umweltbelastungen rücken drei Herausforderungen besonders in den Fokus: die Dekarbonisierung, also die drastische Reduktion von CO₂-Emissionen, die Vermeidung von Abfällen und die Senkung des Primärenergiebedarfs. Diese Themen sind keine Randaspekte mehr – sie sind der Maßstab für die Zukunftsfähigkeit unserer gebauten […]
weiterlesen Kreislauffähiger Holzbau – Entwerfen für die Wiederverwendung
Holz-Hybrid-Quartiere: Der Schlüssel zur klimaneutralen und effizienten Stadtplanung
In einer Welt, in der Urbanisierung und Klimawandel die großen Herausforderungen unserer Zeit darstellen, suchen Städte nach innovativen Konzepten, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Attraktivität gerecht zu werden. Die Antwort könnte in Holz-Hybrid-Gebäuden liegen, die multifunktionale Nutzungen wie Büroflächen, Coworking-Spaces, Kitas, Cafés und zukunftsweisende Mobilitätslösungen vereinen. Diese Quartierslösungen haben das Potenzial, Großstädte klimaneutraler, […]
weiterlesen Holz-Hybrid-Quartiere: Der Schlüssel zur klimaneutralen und effizienten Stadtplanung
Revolution im Bausektor: Serielles Sanieren erobert den Markt
Der Markt für Lösungen rund um die serielle Sanierung entwickelt sich dynamisch. Das innovative Sanierungssegment wächst rasant, die Nachfragesituation steigt und es werden größere Bauprojekte in Angriff genommen. So wurden 110 Projekte mit rund 2.000 Wohnungen bereits fertiggestellt oder sind im Bau (2022: 13 Projekte mit ca. 450 Wohnungen), rund 210 Projekte mit 11.000 Wohneinheiten […]
weiterlesen Revolution im Bausektor: Serielles Sanieren erobert den Markt
Nachhaltiger Holzbau: Chancen für Städte und Akteure
Der Holzbau erlebt eine Renaissance – vor allem im urbanen Raum. Dank technischer Innovationen und nachhaltiger Vorteile wird Holz zunehmend auch für mehrgeschossige Wohngebäude attraktiv. Diese Entwicklung bietet vielfältige Möglichkeiten für Investoren, Kommunen, Wohnbaugesellschaften und Projektentwickler. Neben Umweltvorteilen punktet der Holzbau durch Flexibilität, kurze Bauzeiten und eine hohe Nachfrage nach nachhaltigem Wohnraum. Im Folgenden beleuchten […]
weiterlesen Nachhaltiger Holzbau: Chancen für Städte und Akteure
Bauministerkonferenz bringt neue Muster-Holzbaurichtlinie auf den Weg
Die Bauministerkonferenz macht den Weg frei für einfacheres Bauen mit Holz. Die EU-Kommission muss noch zustimmen. Branchenvertreter begrüßen die geplanten Erleichterungen für höhere Gebäude. Die „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise – MHolzBauRL“ wurde weiter entwickelt. Die im Juni 2021 vom Deutschen Institut für Bautechnik – DIBt veröffentlichte Fassung Oktober 2020 […]
weiterlesen Bauministerkonferenz bringt neue Muster-Holzbaurichtlinie auf den Weg
Gebäudetyp E: Einfacher und kostengünstiger bauen
Mit dem Gebäudetyp E als Gesetzesvorlage hat sich das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) – zusammen mit den Partnern aus dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum – das Ziel gesetzt, den Wohnungsbau einfacher, schneller und effizienter zu machen. Das Planen und Bauen nach dem sogenannten „Gebäudetyp E“ birgt hierfür große Potenziale, die mit der BMWSB-„Leitlinie […]
weiterlesen Gebäudetyp E: Einfacher und kostengünstiger bauen
Holzbau: Der optimale Partner für die serielle Gebäudesanierung
An Potenzial für eine sinnvolle Gebäudesanierung durch den Holzbau mangelt es nicht. Allein in Deutschland stehen rund 22 Millionen Gebäude, die ein Drittel der Treibhausgasemissionen unseres Landes verursachen. Während Neubauten relativ hohe Energiestandards erfüllen, kommt die energetische Sanierung der Bestandsgebäude seit Jahren nicht voran. Unser Gebäudebestand ist veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen […]
weiterlesen Holzbau: Der optimale Partner für die serielle Gebäudesanierung
Mehr Holzbau für den Klimaschutz – kommunales Info-Tool
Das kommunale Informationssystem Holzbau verbindet die Kombination von Geo- und Ökobilanzdaten für kommunale Entscheider. Kommunen können über den Bausektor ganz erhebliche Treibhausgas(THG)-Einsparungen erzielen, indem sie Vorgaben für klimafreundliche Baustoffe machen. Das neue Informationssystem Holzbau-KIS, das die Ruhr-Universität Bochum und die Disy Informationssysteme GmbH derzeit entwickeln, unterstützt Kommunen bei entsprechenden Planungen: Es weist das konkrete Klimaschutzpotenzial […]
weiterlesen Mehr Holzbau für den Klimaschutz – kommunales Info-Tool
Holzbau: 40% weniger CO2-Emissionen als konventionelle Baustoffe
Ein Aktuelle Studie zeigt: Der Holzbau erzeugt in der Produktion rund 40% weniger Kohlenstoffemissionen als mineral-basierte Arten der Baukonstruktion. Die Tegel Projekt GmbH hat am 26.01.2024 gemeinsam mit der TU Berlin eine Studie zum nachhaltigen Holzbau veröffentlicht. Diese vergleicht sechs verschiedene Arten der Baukonstruktion in Hinblick auf deren CO2-Bilanz am Beispiel des Schumacher Quartiers. Mit […]
weiterlesen Holzbau: 40% weniger CO2-Emissionen als konventionelle Baustoffe