TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz

Im Zertifikatsprogramm “TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz” werden die aktuellsten ökologischen, ökonomischen, technischen und architektonischen Fachkenntnisse des modernen Holzbaus vermittelt. Die Expertinnen und Experten der TUM (TU München) bringen Ihnen wissenschaftliche Sachverhalte praxistauglich nahe und versetzen Sie in die Lage, die Anforderungen des Planens und Bauens mit Holz zu verstehen und fachgerecht umzusetzen. Dabei wird das notwendige Wissen um Architektur, Konstruktion und Regelwerk ebenso behandelt wie holzbauspezifische Planungsprozesse, Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaft.

Das Weiterbildungsprogramm TUM.wood wurde vom gleichnamigen Netzwerk ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um eine Kooperation von elf Professuren der Technischen Universität München, die sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit dem Thema Holz befassen. Dieses Zertifikatsprogramm ist anrechenbar mit 8 DGNB Weiterbildungspunkten für lizenzierte DGNB Zertifizierungsexpertinnen und –experten (DGNB Consultants, DGNB Auditoren, DGNB Senior Auditoren).

Ihr Weg zu nachhaltigem, kreislauffähigem Bauen mit Holz

Das Programm von TUM.wood richtet sich an Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Planende, TGA-Fachplanende, Projektentwickler:innen sowie Fachleute aus der Holz- und Bauwirtschaft, die ihr Wissen vertiefen und direkt in die Praxis umsetzen möchten.

Das sind die Vorteile des Zertifikatslehrgangs:

  • Aktuelles Fachwissen
    • Vermittlung ökologischer, ökonomischer, technischer und architektonischer Aspekte des Holzbaus
    • Fundiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxisbeispielen
  • Netzwerk von Expertinnen und Experten
    • Zugang zur Expertise und Erfahrung qualifizierter Dozierender
    • Austausch mit Fachleuten aus Forschung, Forstwirtschaft, Holzindustrie, Architektur und Baupraxis
  • Individuelle Anwendung
    • Direkte Übertragung des Gelernten auf die eigene berufliche Praxis
    • Modularer Aufbau mit vielfältigen, praxisnahen Lernformaten
kreislauffähiges Bauen
Bauen mit Holz hat ein großes Potenzial zur Kreislauffähigkeit. Foto: Sigurd Maier / Holzbauwelt.de

Die Referierenden – Kompetenz aus erster Hand – Ihre Expert:innen aus Praxis und Forschung:

Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA Stephan Birk, Lehrstuhl für Architecture and Timber Construction, TUM

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

Dr.-Ing. Architektin Sandra Schuster, Lehrstuhl für Architektur und Holzbau, TUM

Prof. Hermann Kaufmann, HK Architekten Hermann Kaufmann + Partner ZT

Prof. Dr. Klaus Richter, Lehrstuhl für Holzwissenschaft, TUM

Prof. Florian Nagler, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, TUM

und weitere

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut, kombiniert Online- und Präsenztermine und ermöglicht den Austausch mit einem starken Netzwerk aus Forschung, Industrie und Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der TUM. Das Programm ist zudem mit 8 DGNB-Weiterbildungspunkten anrechenbar.

Kick-Off ist am 7. Oktober 2025, die Module finden im Oktober in München und online statt.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Zertifikatsprogramm der TUM.Wood mit dem Link.

lebt in Stuttgart und betreibt als unabhängiger Holzhaus-Experte aus Leidenschaft verschiedene Blogs und das Portal holzbauwelt.de. Er informiert über Trends im Wohnungs- und Gewerbebau mit dem Baustoff Holz für Bauherren, Investoren, Planer im modernen Holzbau. E-Mail senden