Nachverdichtung ist der Schlüssel für urbanes Bauen. Im städtischen Bereich herrscht Wohnraummangel. Vor allem für Familien mit Kindern ist der Wohnraum kaum mehr erschwinglich. Preiswertes Wohnen in der Stadt wird zur Utopie. Bundesbauministerin Barbara Hendricks will Familien mit einem Zuschuss von bis zu 20.000 Euro den Kauf oder Bau von Wohnungen in Ballungsräumen erleichtern.
Offen ist laut Hendricks, ob es einen Rechtsanspruch gebe oder ein Förderprogramm mit Obergrenze aufgelegt werde. Mit 500 Millionen Euro könnten etwa 40.000 Familien zu einer Wohnung oder einem Eigenheim verholfen werden, rechnete sie vor.
Bereits von der Regierung im Kabinett beschlossen wurden Änderungen des Baurechts: Da es einen Bedarf von 350.000 Wohnungen pro Jahr gebe, sollen Städte die Möglichkeit bekommen, höher und dichter zu bauen. Dafür bekommen die Kommunen dem Gesetzentwurf zufolge die Möglichkeit, ein „urbanes Gebiet“ auszuweisen.
Mit „urbanes Gebiet“ sind verdichtete Mischgebiete gemeint, in denen Ausnahmen von bestehenden Vorgaben, zum Beispiel im Lärmschutz und bei den Abstandsgeboten, zugelassen werden. In „Urbanen Gebieten“ sollen das Arbeiten und Leben wieder näher zueinander gebracht werden.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks setzt bei der Urbanisierung der Städte auf die Holzbauweise. Das ist nicht verwunderlich, ist doch Holz ist der einzige Rohstoff, der kontinuierlich nachwächst. Zudem ist Holz ein klimafreundlicher Baustoff. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft ist aktiver Klimaschutz. Ökologie und Nachhaltigkeit sprechen für den Holzbau bei der Nachverdichtung.
Im Baumaterial Holz werden große Mengen CO2 gebunden und eingelagert. Das schädliche CO2, das unsere Wälder vorher der Atmosphäre entzogen haben. Diese Speicherleistung verhindert, dass das CO2 wieder in die Atmosphäre gelangt.
Wird beim Neubau wie bei der Modernisierung mehr mit Holz gebaut wird, so wird ein größtmöglicher Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet. Das Verarbeiten von nachwachsenden Baustoffen hilft, die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen – eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben unserer Zeit.
Holz überzeugt durch eine schnelle geräuschlose Bauweise, bei der die benötigten Bauelemente bereits fix und fertig an die Baustelle geliefert werden. Grund ist der hohe Vorfertigungsgrad bei der Erstellung der Holzbauelemente in der Fertigungshalle der Holzbaufirma. Raumklima und Wohngesundheit werden von Bewohnern der Holzhäuser als besonders positiv gesehen und sehr geschätzt. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, komplette Wohnanlagen, Dachaufstockungen wie auch der mehrgeschossige Holzbau sind die Themen bei der Nachverdichtung beim urbanen Bauen.