TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz

Im Zertifikatsprogramm “TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz” werden die aktuellsten ökologischen, ökonomischen, technischen und architektonischen Fachkenntnisse des modernen Holzbaus vermittelt. Die Expertinnen und Experten der TUM (TU München) bringen Ihnen wissenschaftliche Sachverhalte praxistauglich nahe und versetzen Sie in die Lage, die Anforderungen des Planens und Bauens mit Holz zu verstehen und fachgerecht umzusetzen. Dabei […]

weiterlesen TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz

EXPO REAL 2025: Messeplatz für Immobilien, Finanzen und Innovation

Die Anmeldungen für Europas führende Immobilienmesse liegen rund vier Monate vor dem Start der Messe leicht über dem Vorjahreszeitpunkt. Denn als zentrale Plattform bringt die EXPO REAL vom 6. bis 8. Oktober 2025 auf dem Münchner Messegelände die führenden Akteure der Immobilien-, Finanz- und Investitionsbranche zusammen, liefert Orientierung und setzt neue Impulse bei Zukunftstrends. Claudia […]

weiterlesen EXPO REAL 2025: Messeplatz für Immobilien, Finanzen und Innovation

Kreislauffähiger Holzbau – Entwerfen für die Wiederverwendung

Der Bausektor steht an einem Wendepunkt. Angesichts des Klimawandels, knapper werdender Ressourcen und zunehmender Umweltbelastungen rücken drei Herausforderungen besonders in den Fokus: die Dekarbonisierung, also die drastische Reduktion von CO₂-Emissionen, die Vermeidung von Abfällen und die Senkung des Primärenergiebedarfs. Diese Themen sind keine Randaspekte mehr – sie sind der Maßstab für die Zukunftsfähigkeit unserer gebauten […]

weiterlesen Kreislauffähiger Holzbau – Entwerfen für die Wiederverwendung

Holzhochhäuser im Aufwind – Wie Deutschland in die Höhe baut

Als ressourcenschonende, CO₂-speichernde und architektonisch vielseitige Bauweise gelten Holzhochhäuser als Vorreiter einer neuen urbanen Baukultur. Doch was macht das Bauen in die Höhe mit Holz so besonders – und worauf kommt es in der Planung an? Ich habe mit Sebastian Bildau, selbständiger Architekt, Atelier Bildau aus München, ein ausgewiesener Holzbau-Experte, über Chancen, Herausforderungen und die […]

weiterlesen Holzhochhäuser im Aufwind – Wie Deutschland in die Höhe baut

Holz im Lebenszyklus: Forschung und Anwendung im zirkulären Bauen

Der Einsatz von Holz als nachhaltigem Baustoff im Kontext des zirkulären Bauens bietet sowohl in der Neubau- als auch in der Sanierung von Wohnimmobilien enorme Potenziale. Dabei steht nicht nur der ökologische Nutzen im Vordergrund, sondern auch die Wirtschaftlichkeit und die langfristige Ressourcenschonung. Der Lebenszyklus von Holz – vom Rohstoff über die Nutzung bis hin […]

weiterlesen Holz im Lebenszyklus: Forschung und Anwendung im zirkulären Bauen

Serielles Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip

Serielles Sanieren ist ein zentraler Ansatz, um die CO₂-Emissionen im Gebäudebereich zu senken, der aktuell rund ein Drittel der Emissionen in Deutschland ausmacht. Viele Bestandsgebäude verbrauchen bis zu fünfmal mehr Energie als notwendig und sind stark von fossilen Energieträgern abhängig. Um die Klimaschutzziele zu erreichen und langfristig bezahlbare Energiekosten sicherzustellen, ist eine umfassende Sanierung bis […]

weiterlesen Serielles Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip

Holz-Hybrid-Quartiere: Der Schlüssel zur klimaneutralen und effizienten Stadtplanung

In einer Welt, in der Urbanisierung und Klimawandel die großen Herausforderungen unserer Zeit darstellen, suchen Städte nach innovativen Konzepten, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Attraktivität gerecht zu werden. Die Antwort könnte in Holz-Hybrid-Gebäuden liegen, die multifunktionale Nutzungen wie Büroflächen, Coworking-Spaces, Kitas, Cafés und zukunftsweisende Mobilitätslösungen vereinen. Diese Quartierslösungen haben das Potenzial, Großstädte klimaneutraler, […]

weiterlesen Holz-Hybrid-Quartiere: Der Schlüssel zur klimaneutralen und effizienten Stadtplanung