Mehrgeschossiger Holzhybridbau als Gamechanger im Wohnungsbau

Der mehrgeschossige Wohnungsbau, der auf die Holzhybridbauweise setzt, bietet eine nachhaltige Alternative, die natürliche Ressourcen effizient nutzt und gleichzeitig die Energie- und Klimakrise bekämpft. Diese Bauweise kombiniert Holz mit anderen Baumaterialien wie Stahl und Beton, um die Vorteile verschiedener Materialien optimal zu nutzen.

Ein wesentlicher Grund, warum die Holzhybridbauweise natürliche Ressourcen spart, liegt in der nachhaltigen Forstwirtschaft. Holz, als Hauptbestandteil, ist ein erneuerbarer Rohstoff, der durch gezielte Aufforstung und nachhaltige Waldbewirtschaftung gewonnen wird. Im Vergleich zu nicht-erneuerbaren Baustoffen wie Beton oder Stahl trägt dies dazu bei, die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen zu verringern und den ökologischen Fußabdruck des Baus zu minimieren.

Holzhybridbau Wohnungsbau
Die Holzhybridbauweise im Wohnungsbau ermöglicht eine hohe Vorfertigung im Holzbau durch gleichartige Grundrisse. Foto: Holzbauwelt.de

Hohe Effizienz durch die mehrgeschossige Holzhybridbauweise

Zusätzlich zum Klimaschutz zeichnet sich die Holzhybridbauweise durch ihre Energieeffizienz aus. Holz besitzt natürliche Dämmeigenschaften, was zu einer verbesserten Wärmedämmung der Gebäude führt. Dadurch kann der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert werden, was wiederum zu einer geringeren Umweltbelastung beiträgt. Gleichzeitig ermöglicht die Kombination mit anderen Materialien eine stabile und sichere Bauweise, die den Anforderungen an mehrgeschossige Gebäude gerecht wird.

Ein weiterer ökologischer Vorteil der Holzhybridbauweise liegt in der Möglichkeit, bei der Gebäudeplanung mit dem Baustoff Holz bereits temporär CO2 zu speichern. Da Holz Kohlenstoff bindet, wird ein Teil des während des Wachstums aufgenommenen CO2 im Baustoff gespeichert und trägt somit zur Senkung der Gesamtemissionen im Gebäude bei.

Insgesamt stellt die Holzhybridbauweise eine zukunftsweisende Lösung dar, um den Wohnungsbau nachhaltiger zu gestalten und dabei natürliche Ressourcen schonend zu nutzen. Durch die Kombination von Holz mit anderen Baumaterialien werden die Stärken verschiedener Materialien vereint, um ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Gebäude zu schaffen.

Prof. Schellnhuber mahnt zu mehr Klimaschutz beim Bau

Im Kampf gegen die zu schnell fortschreitende Klimaerwärmung in der Welt ruft Professor Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), zu einer »globalen Bauwende und einer Transformation der gebauten Umwelt« auf. Ein neues Bauwesen müsse umgehend auf nachwachsende Rohstoffe setzen. Der Klimaforscher sowie Gründer und Co-Geschäftsführer der Initiative »Bauhaus Erde« skizziert Möglichkeiten, wie mit Holz der Weg zu mehr Klimaschutz beim Bau gelingen kann: »Die Rechnung ist simpel«, so Schellnhuber. »Wenn ein Baum wächst, nimmt er das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) auf. Bauen wir daraus ein Haus, wird nicht nur klimaschädlicher Stahlbeton substituiert, sondern auch CO2 langfristig gespeichert.« Schellnhuber fordert, »die gebaute Umwelt viel stärker ins Visier« zu nehmen. Denn weltweit habe der Gebäudesektor – vom Bauen über Konstruktion und Betrieb bis hin zum Abriss – einen Anteil von rund 40 Prozent an allen Treibhausgas-Emissionen. Und sogar 70 Prozent des Rohstoff- und Ressourcenverbrauchs werden durch den Bausektor verursacht.

 

Holzhybridbau Wohnungsbau
Holz ist der einzige Baustoff der während seiner Lebensdauer das klimaschädliche CO2 dauerhaft einlagern kann. Foto: Holzbauwelt.de

Moderne Holzbau-Architektur reduziert den CO2-Fußabdruck

Eine moderne Holzbau-Architektur im mehrgeschossigen Wohnungsbau trägt maßgeblich zu einem klimafreundlichen Bauen und Wohnen sowie zu einer hohen Wohnqualität bei. Die folgenden Aspekte verdeutlichen, warum diese Bauweise als besonders nachhaltig und lebenswert gilt:

  1. Nachhaltigkeit und CO2-Bilanz:
    • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Verwendung als Baustoff dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Während des Wachstums bindet der Baum Kohlenstoff, der im Holz gespeichert wird. Dieser Kohlenstoffspeicherungseffekt trägt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei und unterstützt somit den Klimaschutz.
  2. Energieeffizienz und Wärmedämmung:
    • Holz verfügt über natürliche Dämmeigenschaften, was zu einer ausgezeichneten Wärmedämmung führt. In mehrgeschossigen Holzhäusern bleibt die Innentemperatur besser reguliert, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Emissionen bei, sondern führt auch zu geringeren Energiekosten für die Bewohner.
  3. Gesundes Wohnklima:
    • Holz schafft ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Der Baustoff reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise, was das Raumklima verbessert und das Wohlbefinden der Bewohner fördert. Holzoberflächen in Innenräumen tragen zudem zu einer angenehmen Ästhetik bei.
  4. Flexibilität im Design:
    • Moderne Holzbau-Architektur ermöglicht eine vielfältige Gestaltung. Die Flexibilität des Materials erlaubt innovative architektonische Konzepte und individuelle Designs. Dies fördert eine abwechslungsreiche städtische Landschaft und ermöglicht es, auf die Bedürfnisse der Bewohner einzugehen.
  5. Schnelle Bauzeiten und geringe Umweltauswirkungen:
    • Holzhäuser können dank vorgefertigter Bauelemente effizient und schnell errichtet werden. Die verkürzte Bauzeit reduziert nicht nur die Kosten, sondern minimiert auch die Belastung für die Umwelt durch Bauprojekte. Weniger Baustellenzeit bedeutet weniger Energieverbrauch und weniger Emissionen während der Bauphase.

In der Wohnungs- und Baubranche gibt es verschiedene Anbieter mit Kompetenzen im mehrgeschossigen Bauen vom Holzhochhaus bis zum mehrgeschossigen Wohnungsbau. Hier eine Auswahl kompetenter Anbieter für den mehrgeschossigen Wohnungsbau: Kaufmann Bausysteme GmbH, Garbe Immobilien Projekte GmbH, Huber & Sohn GmbH & Co. KG, Gumpp & Maier GmbH.

lebt in Stuttgart und betreibt als unabhängiger Holzhaus-Experte aus Leidenschaft verschiedene Blogs und das Portal holzbauwelt.de. Er informiert über Trends im Wohnungs- und Gewerbebau mit dem Baustoff Holz für Bauherren, Investoren, Planer im modernen Holzbau. E-Mail senden